Das Gedenken

Im März 1950 wird im Gefängnis Barnimstraße eine Gedenkzelle für Rosa Luxemburg eingeweiht. Dieser Raum ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und soll für Gedenkfeiern und als Gewerkschaftszimmer genutzt werden. Es wird berichtet, dass im selben Jahr an der Gefängnismauer eine Gedenktafel zur Erinnerung an Rosa-Luxemburg angebracht werden sollte. Der Text ist nicht bekannt.

Auf Initiative des Generalstaatsanwaltes Helm, der auf Akten seines Vorgängers aus der Zeit des Nationalsozialismus stößt, soll an die in Plötzensee hingerichteten Widerstandskämpferinnen erinnert werden. Diese Anregung wird von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) aufgenommen. 36 Namen ermordeter Widerstandskämpferinnen können recherchiert werden. Geplant sind zwei Gedenktafeln links und rechts vom Haupteingang des Gefängnisses. Es ist nicht bekannt, warum die Anbringung der Gedenktafeln schließlich im April 1951 abgelehnt wird.

Gegenüber der heutigen Berlin Kids International School in der Weinstraße entsteht nach dem Entwurf des Künstlers Günter Junge 1977 eine kleine Gedenkanlage für Rosa Luxemburg. Auf einem den Gitterstäben des Gefängnisses nachempfundenen Stele steht folgender Text auf einer runden kupfernen Platte:

"Hier stand das Frauengefängnis, in dem Rosa Luxemburg wegen ihrer revolutionären Gesinnung inhaftiert war."

Bis 1990 sind die anliegenden Schulen nach Rosa Luxemburg und Käte Duncker benannt.

Zu Beginn der 1990er Jahre wollen der damalige Bezirk Friedrichshain und seine Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Standort des 1974 abgerissenen Frauengefängnisses in der Barnimstraße öffentlich kenntlich machen. Am 8. September 1993 fasst die BVV den Beschluss, "am Standort des ehemaligen Frauengefängnisses in der Barnimstraße eine Gedenkstätte einzurichten, die die vorhandene Stele ’Rosa Luxemburg’ einbezieht, die Opfer der faschistischen Willkür besonders würdigt und der Aufarbeitung der gesamten Geschichte dieses Gefängnisses - einschließlich möglicher Opfer der stalinistischen Willkür - dient." Dieser Beschluss ist nicht umgesetzt worden.

Im März 1994 wird auf Initiative des Vereins "Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin" eine erste provisorische Gedenktafel angebracht, die wenig später zerstört wird. Der Text der Tafel lautet:

"Im Frauengefängnis Barnimstraße waren zwischen 1933 und 1945 viele Wiederstandskämpferinnen gegen den Nationalsozialismus in Haft. Für mehr als dreihundert Frauen war hier die letzte Station vor ihrer Hinrichtung in Plötzensee. Sie wurden ermordet, weil sie Flugblätter verteilt, Verfolgten geholfen, ausländische Sender gehört, Zweifel am "Endsieg" geäßert oder geringfügige Straftaten begangen hatten, für die sie die NS-Justiz als "Volksschädlinge" zum Tode verurteilte. Das Gebäude wurde nach 1945 weiter als Frauengefängnis genutzt und 1974 abgerissen.
8. März 1994
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V."

Auf Initiative der VVN wird im Oktober 1996 erneut eine provisorische Gedenktafel mit folgendem Text enthüllt. Diese steht zunächst bei der Rosa-Luxemburg-Stele und befindet sich heute am Zaun der Jugendverkehrsschule Barnim-/Ecke Weinstraße:

"An dieser Stelle stand bis 1974
das Frauengefängnis Barnimstra&zslig;e.
Zwischen 1933 und 1945 war es für
mehr als 300 Widerstandskämpferinnen
gegen den Nationalsozialismus
die letzte Station vor ihrer
Hinrichtung in Plötzensee."

Im Jahr 2002/2003 entwickelt der Paul-Singer-Verein gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt der Georg-Weerth-Oberschule eine Ausstellung mit dem Titel "Barnimstr. 10 - Die Nacht vor dem Tod. Erinnerung an zum Tode verurteilte Frauen während der Nazi-Diktatur". Diese von den Schülern konzipierte Ausstellung wird an verschiedenen Standorten gezeigt.